Grafschaft Sigmaringen — Schloss Sigmaringen Nordwestansicht Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten zu Hohenzollern Sigmaringen, in der gleichnamigen Stadt Sigmaringen, Baden… … Deutsch Wikipedia
Hohenzollernschloss — Schloss Sigmaringen Nordwestansicht Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten zu Hohenzollern Sigmaringen, in der gleichnamigen Stadt Sigmaringen, Baden… … Deutsch Wikipedia
Schloss Sigmaringen — Nordwestansicht Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten zu Hohenzollern Sigmaringen, in der gleichnamigen Stadt Sigmaringen, Baden Württemberg (Deutschland) … Deutsch Wikipedia
Waffengesetz (Deutschland) — Basisdaten Titel: Waffengesetz Abkürzung: WaffG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie … Deutsch Wikipedia
Verband für Waffentechnik und -geschichte — e.V. (VdW) Zweck: Interessengemeinschaft zum Waffenrecht, Sachverständigenwesen, Schießsport Vorsitz: Hans Scholzen Gründungsdatum … Deutsch Wikipedia
Waffensammlung — ist die Bezeichnung für thematisch orientierte Sammlungen von Waffen. Diese können in Ausstellungen sowie Museen und auch als Privatsammlung bestehen. Sammeln von bezeichnet, auch im Bereich von Waffen, die systematische Suche, Beschaffung und… … Deutsch Wikipedia
Arsenal — am Pfaffenteich in Schwerin Ein Arsenal (italienisch arsenale, französisch arsenal, aus dem arabischen dār as sināʿa / دار الصناعة /‚Werkstat … Deutsch Wikipedia
Arsenal (Lager) — Arsenal am Pfaffenteich in Schwerin Ein Arsenal (italienisch Arsenale, französisch Arsenal, aus dem arabischen dār as sināʿa / دار الصناعة /„Werkstatt, Fabrik“) ist eine … Deutsch Wikipedia
Bogen (Waffe) — Ein Skythe spannt seinen Bogen Recurve Der … Deutsch Wikipedia
Bogenholz — Ein Skythe spannt seinen Bogen Recurve Der Bogen ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile. Seit der jüngeren Altsteinzeit (30.000–10.000 v. Chr.) nutzen Menschen … Deutsch Wikipedia